Fakes

Immer wieder höre ich die oft als Vorwurf formulierte Aussage, Bilder, die mit dem Computer bearbeitet sind, seien ja kein Kunststück. Dabei wird oft schlichtweg übersehen, dass der Computer nichts anderes als ein Werkzeug zur Bildgestaltung darstellt. So könnte man einem Maler vorwerfen, dass es ja nicht besonders schwierig sei, die Farbe mit einem Pinsel auf der Leinwand zu verteilen. Kritiker haben oft nur die sogenannten „One-Click“-Filter im Sinn, die im Handumdrehen ein Bild in einer bestimmten Art und Weise verändern. Damit fehlt ihm aber das Individuelle, was ein digitaler Künstler erst durch den gekonnten Umgang mit seinem Werkzeug, in dem Fall der Computer, dem Bild beibringt, um aus dem Foto das herauszuholen, was er darin sieht und was er damit ausdrücken möchte.

Während nun für die einen bereits die Anpassung von Farben und Kontrast eine Verfälschung darstellt, gibt es auch die gewollte Täuschung. Nicht bloß Korrektur, sondern die Erschaffung einer Fälschung als kreativer Akt.

In diesem Artikel gebe ich ein paar Beispiele.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert